PatriMont erhielt die Gelegenheit, das Wiederaufbauprojekt einem internationalen Publikum von 150 Teilnehmern am "9. Internationalen Symposium zum Mittelmeer-Schwein" vom 3. bis 5. November in Portugal vorzustellen.
=> zum Kurz-Intro: presentation.pdf => poster.pdf
=> Black_Alpine_pig__in_Archivos_de_Zootecnia.pdf
Das alpine Netzwerk Pro Patrimonio Montano ist mit mehreren Projekten rasant gewachsen. An der Jahrestagung wurden deshalb die notwendigen Schritte zur Weiterentwicklung und Regionalisierung diskutiert. Für die Alpenschweine wurden:
Weiterlesen: Jahrestreffen 2016 von PatriMont in Bruneck-Dietenheim
Das Volkskundemuseum Dietenheim bei Bruneck im Pustertal zeigt nicht nur wertvolle alte Bauten, sonder auch Haus- und Nutztiere: Diese tummeln sich auf den Wiesen zwischen den Häusern. Dabei ist auch eine Zuchtgruppe des Schwarzen Alpenschweines und zwar des gescheckten Typs. Die Tiere sind noch bis Ende Oktober im Museum zu sehen.
Wir gratulieren Gianluca Monni zu seinem Erfolg im Nachwuchs-Starkoch-Wettbewerb in Italien. Er hat ein Ferkel des schwarzen Alpenschweins in einem Tonkrug nach sardischem Rezept gegart und damit den Einzug ins Semifinale geschafft!
Am 27. April 2016 wurden in Ramsau bei Berchtesgaden (Oberbayern) die ersten schwarzen Schweine nördlich der Alpen geboren!
Drei neue Zuchtgruppen sind nun im Lungau (Salzburg), eine davon in einem öffentlich zugänglichen Schaubetrieb (aber nur auf Voranmeldung!). Siehe Schauhöfe.
Ein erfolgreiches erstes Treffen in Innsbruck mit den Neu-Züchtern aus dem salzburgischen Lungau und dem bayerischen Berchtesgadener Land. Eine engagierte Gruppe, die das Alpenschweinprojekt auch nördlich der Alpen voran bringen wird.
Das Bayerisches Fernsehen berichtete in der Sendung "Abendschau – Der Süden. Live vor Ort und Reportagen aus Südbayern" über die Rückkehr des Schwarzen Alpenschweines
Hier kann man den Film noch sehen (9,5 Min.)
Nach der erfolgreichen Rettung des schwarzen und gescheckten Alpenschweines in Italien konnten Ende Januar 5 Nukleus-Zuchtgruppen auch wieder nördlich der Alpen angesiedelt werden. Zwei Gruppen leben nun in den oberbayrischen Landkreisen Traunstein und Berchtesgaden. Das bayrische Fernsehen will dazu (wahrscheinlich am kommenden Freitag) eine Sendung in der BR-Abendschau ausstrahlen.