Tirolerhuhn

Zucht-Hähne im Trentino

Herrliche Zuchtergebnisse im Trentino: Zwei ausserordentliche Hähne der Fattoria Maso Tranquillo in Pieve Tesino (Foto Paolo Lazzaretti)

TN Zucht

Veltliner Osterschmuck

Unsere Veterinärin Silvana Cerasa hat wieder ein kleines Kunstwerk geschaffen: ein Osternest aus verschiedenfarbiger Ciutaschaf-Wolle.

Pascua

Tirolerhühner an der 70. Landwirtschafts-Expo in Trento

Diese Austellung ist zum geschichtsträchtigen Frühjahrs-Event in Trento geworden, für Städter, Bauern und Züchter. Samstag-Sonntag, 21.-22. März besuchten über 33'000 Besucher die Pavillions der Expo. Dank dem trentinischen Geflügelzüchter-Verein erhielten wir eine eigene Austellungsfläche für die Tirolerhühner, um diese neben anderen Rassen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Weiterlesen: Tirolerhühner an der 70. Landwirtschafts-Expo in Trento

Legeleistungskontrolle

Über die ganze Legeperiode 2015 wurde in einem Betrieb in der Schweiz die Legeleistung der Tiroler täglich protokolliert. 5 Hennen legten in dieser Zeit 969 Eier, was einer durchschnittlichen Leistung von 194 Eiern pro Henne entspricht. Die Hauptlege-Periode war zwischen März und August. Gefüttert wurde mit handelsüblichem Bio-Futter (Legemehl und Körner, UFA Landi) ohne weitere Zusätze. Die Tiere hatten freien Auslauf und konnten auf Wiese und im Unterholz ihnen genehme weitere Nahrung zu sich nehmen.

Bestandeszahlen Herbst 2015

Land  Tierzahl Zuchtgruppen
Deutschland 31 Zucht-Tiere 4
Italien 118 Zucht-Tiere
20 Reservetiere
20
Österreich 74 Zucht-Tiere 16
Schweiz 95 Zucht-Tiere
36 Reservetiere
30
Total  374 Tiere 66

Mithilfe gesucht bei Studie zur Legeleistung

Die Charakterisierung der Tirolerhühner ist weitgehend abgeschlossen (vgl. Zucht). Wir möchten jedoch noch die Legeleistung erfassen und suchen deshalb Züchter, die über eine ganze Legeperiode die Eierzahl ihrer Gruppe aufzeichnen, festhalten wie sie füttern und was für Ereignisse Einfluss auf die Leistung hatten. Züchter melden sich bitte bei:

Fund in einem Seitental des Sarntales

Interessierte Kollegen wiesen uns im letzten Herbst auf besondere Hühner in einem Seitental des Südtiroler Sarntales hin. In einem abgelegenen Gehöft auf über 1500 müM. stiessen wir auf eine Gruppe Hühner, die wie die alten Tirolerhühner aussahen. Nach den erhaltenen Angaben waren diese Hühner schon immer am Hof. Ob es tatsächlich Überbleibsel der alten Tiroler sind, muss sich noch weisen.

Weiterlesen: Fund in einem Seitental des Sarntales

Vorbereitung der Brut

Auch dieses Jahr können nur so viele Tiere aufgezogen werden, wie Aufzuchtplätze zur Verfügung stehen. Gesucht werden Interessenten, die entweder Bruteier ausbrüten, Eintagsküken oder wärme-lampenentwöhnte Jungtiere übernehmen und bis ins Alter von 17 Wochen aufziehen (mit Abgeltung der Kosten). Sich an der Aufzucht beteiligende Interessenten werden bei der Zuchtgruppenabgabe bevorzugt.

Weiterlesen: Vorbereitung der Brut

Zuchtentwicklung und Rasse-Standard

Der Bestand ist nun auf fast 180 herdebuchmässig erfasste Zuchttiere in insgesamt 30 Zuchtgruppen in 4 Ländern angestiegen. Die meisten Tiere werden in farblich gemischten Gruppen gehalten, aber es gibt auch reinweisse und reinschwarze Gruppen, scherzweise "Schneetiroler" oder "Pechtiroler" genannt. Das Erscheinungsbild der Neu-Tiroler war - abgesehen von der Farbe - von Beginn weg uniform, so dass jetzt schon ein provisorischer Standard formuliert werden konnte.

Weiterlesen: Zuchtentwicklung und Rasse-Standard

Umfrage zu Farbmuster der Tiroler

Im dritten Zucht-Jahr hat sich die Farbenvielfalt bei den Neu-Tirolern voll entfaltet. Alle Farbmuster der Ausgangstiere finden sich in verschiedensten Kombinationen wieder. Diese Vielfalt soll erhalten und kultiviert werden, aber es sollen auch gewisse Farbschläge bei den Tirolern gefestigt werden. Da natürlich nicht alle Farbschläge gleichzeitig gefestigt werden können (es sind fast ein Dutzend!), soll mit einer Umfrage bei allen Interessierten abgeklärt werden, was denn - jetzt oder künftig - bevorzugt würde:

  • eine bunte "Bauernhof-Mischung" aller Farben?
  • oder ganz bestimmte Farbschläge (vgl. Liste in Umfrage)

Hier kann die Umfrage herunter geladen werden: Umfrage.pdf

Die Tiroler im Fernsehen

Heute Abend zeigte der Bayerische Rundfunk eine TV-Sendung über alte Hühnerrassen im Alpenraum. In einem 43-minütigen Film wird auf die Sulmtaler-, Altsteirer- und Tirolerhühner eingegangen und auch Appenzeller Spitzhauben, sowie das Rückzüchtungsprojekt Tirolerhuhn wird ausführlich gezeigt. Sehr gut kommen dabei die aus dem Projekt hervorgegangen Jungtiere, die Neu-Tiroler weg. Wer den Beitrag in voller Länge anschauen will, findet ihn hier bzw. hier.

NT Schneeberg

Frühjahr 2013

Rechtzeitig auf Ostern sind die Tirolerhuhn-News Frühjahr 2013 fertig geworden. Sie bringen einen Erlebnisbericht aus dem Schulzimmer, einen geschichtlichen Abriss über die Verbreitung der Spitzhaubenhühner in den Zentral- und Ostalpen, sowie weitere kurze Meldungen. Wir freuen uns zudem, dass der bekannte Kinderzoo Rapperswil (Schweiz) eine "kinderfreundliche" Zuchtgruppe Neu-Tiroler übernommen hat und das Projekt der Tirolerhühner kräftig unterstützen will. Mit folgendem Foto aus dem Südtirol wünschen wir allen frohe Ostern!

Weiterlesen: Frühjahr 2013

Ein Dutzend Zuchtgruppen

Im zu Ende gehenden Zuchtjahr konnte über ein Dutzend Zuchtgruppen abgeben werden. Leider hat es nicht für alle Interessenten gereicht. Die Arbeitsgemeinschaft führt deshalb eine Warteliste und hofft, im Herbst 2013 dann mehr Zuchtgruppen verfügbar zu haben. Für weitere Auskünfte stehen die Ansprechpersonen gerne zur Verfügung.

Weiterlesen: Ein Dutzend Zuchtgruppen

Fiera della Gallina Polverara

Am 8./9. Dezember besuchte eine Delegation der Arbeitsgruppe Tirolerhuhn die "Fiera della Gallina Polverara", das Fest zu Ehren des Polverara-Huhnes im Orte Polverara bei Padua. Leider stellten nur wenige der knapp ein Dutzend verbliebenen Züchter der Rasse dort aus.

Weiterlesen: Fiera della Gallina Polverara

Kinderverträglichkeit

In der Schweiz ist die Bildung neuer Zuchtgruppen bereits abgeschlossen, im Südtirol noch in vollem Gange. Bewusst wurde bei der Zucht in der Schweiz und in Italien von verschiedenen Ansätzen ausgegangen, in der Schweiz mit gezielten Anpaarungen, im Südtirol mit Zufallspaarungen. Die Auswertungen der Ergebnisse werden spannend...

Weiterlesen: Kinderverträglichkeit

Verbreiterung der Zuchtbasis

Im Spätsommer-Herbst 2012 soll einmal mehr die Zuchtbasis verbreitert werden. Neugebildete Zuchtgruppen von Jungtieren des Jahres 2012 werden an geeignete Plätze abgegeben. Wer sich beim Projekt beteiligen und eine Zuchtgruppe übernehmen möchte, melde sich bei den unter Kontakten genannten Ansprechpersonen.

Weiterlesen: Verbreiterung der Zuchtbasis

×
Diese Website benutzt Cookies. Durch die Nutzung unserer Website, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos